Die Teile für die Warnblinkanlage liegen ja schon lange bereit. Beim Einbau zeigte sich wieder, dass die italienische Variante etwas anders als die deutsche gestrickt ist. das Relais der beheizten Heckscheibe ist vorne auf dem Relaisplatz montiert und nicht hinten wie in der deutschen Variante.
Also erstmal das Heckscheibenrelais nach hinten, damit vorne Platz für das Warnblinkrelais ist. Denn dieses hätte auf keinen Fall Platz im hinteren Bereich.
Dann habe ich erstmal mit Krokoklemmenkabeln eine provisorische Verkabelung zum Testen eingebaut. klappt alles prima – bis jetzt aber noch ohne Blinkeransteuerung.
Weiter geht es mit den Kabeln, die ins Fahrzeuginnere gezogen werden mussten.
Zwischendurch kamen aber noch die neuen Scheinwerfer und endlich die orangen Blinkerbirnen. Die mussten natürlich eingebaut werden. Ich hatte mich für neue H4-Scheinwerfer von Hella entschieden. Drauf stand „made in Romania“. Die Halteclipse waren ziemlicher Murks und hielten nicht in den Scheinwerfern. Beim Versuch diese richtig einzuclipsen habe ich dann noch zwei Stück zerstört. Ersatz muss ich erstmal suchen. vorerst hält ein alter Clip aus den Originalscheinwerfern notdürftig.
Ob ich noch Relais für das Licht einbaue, um den Schalter zu entlasten überlege ich gerade noch. Die Scheinwerfer müssen natürlich noch eingestellt werden, aber die Lichtstärke und die Hell-Dunkel-Grenze sollten jetzt funktionieren.
Pingback: Kleinigkeiten zwischendurch | Fiat 127
Pingback: Warten auf den TÜV-Termin – Fiat 127
Pingback: Die Warnblinkanlage | Fiat 127
Pingback: Überlegungen zur Warnblinkanlage | Fiat 127
Pingback: Reparaturen für den TÜV – die Bremsen | Fiat 127
Pingback: Die ersten Fahrerfahrungen in Deutschland | Fiat 127