(hier geht’s gleich zur Einbauanleitung)
Für die deutsche Zulassung benötigen alle Fahrzeuge eine Warnblinkanlage. In Italien ist das für Altfahrzeuge nicht notwendig. Deshalb wurde diese bisher auch nicht nachgerüstet.
Die Warnblinkanlage soll so originalgetreu wie möglich sein. Ein Nachrüstsatz kommt für mich nicht in Frage. Im Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ von D. Korp findet sich eine Abbildung eines Armaturenbretts mit Warnblinkschalter. Er sitzt dort, wo bei mir der Schalter für die Heckscheibenheizung sitzt. Der Schalter für die Heckscheibenheizung sitzt als einzelner Schalter zwischen dem Doppelschalter und dem Scheibenwaschanlagenknopf.
Da ich den Doppelschalter nicht auseinander nehmen möchte kommt der Warnblinkschalter an die Stelle des Einzelschalters.
Im Motorraum muss das Warnblinkrelais ergänzt werden. Hier ist Platz bei den anderen Relais. Auch hier kommt für mich nur die Originaloptik in Frage. Beide notwendigen Teile habe ich mir inzwischen besorgt.
Den Schaltplan habe ich vom deutschen Modell des Fiat 126 übernommen, der dem des 127 sehr ähnlich ist.
Die Ausführung in die Praxis wird noch auf sich warten lassen, bis die deutsche Zulassung konkret ansteht.
Pingback: Der kleine Italiener geht auf große Reise | Fiat 127
Pingback: Der kleine Italiener | Fiat 127
Pingback: Erster Besuch beim TÜV | Fiat 127
Pingback: Reparaturen für den TÜV – Warnblinkanlage und Scheinwerfer | Fiat 127